Lesen
Für einen Fachtext brauchen Sie andere Lesetechniken als für einen Roman. Eine sehr hilfreiche Methode ist die sogenannte SQ3R-Methode. Unter diesem LINK (https://de.wikipedia.org/wiki/SQ3R-Methode) erhalten Sie alle notwendigen Informationen für diese Technik. Es gibt aber auch durchwegs Personen, die sich einen gelesenen Text am besten merken, wenn sie sich dazu "eigene" Notizen machen. Diese entweder in Form von Markierungen aber auch in Form von grafischen Darstellungen.
Zuhören
Um richtig zuhören zu können, müssen Sie auch so richtig bei der Sache sein - und das beginnt schon bei der Vorbereitung auf das Zuhören. Drei Grundregeln helfen Ihnen bei der Herangehensweise für das richtige Zuhören:
- Ist Ihr Kopf frei und bereit für die Informationsaufnahme?
- Sind Sie auf das Thema eingestellt - deckt sich Ihre Erwartung mit dem vorgesehenen Themenbereich?
- Überlegen Sie schon während dem Zuhören Ihre Fragen und notieren sie sich diese auf einem Blatt Papier oder Ihrem Tablet
Schreiben
Möglicherweise haben Sie sich schon in der Schulzeit mit Zusammenfassungen geholfen. In der Phase des Erarbeitens des Lernstoffes ist es entscheidend, dass während des Lernens etwas entsteht. Es wird sichtbar, dass Sie den Lernstoff bearbeitet haben. Eine Zusammenfassung fasst den Stoff nicht nur auf dem Papier zusammen, sondern bringt auch Klarheit in Ihre Gedanken. Größere Lernprojekte sind oft zu umfangreich, um wirklich den gesamten Stoff zusammenzufassen. Beschränken Sie sich darauf, die wichtigsten Themengebiete übersichtlich zusammenzufassen. Ein wichtiger Bestandteil des Verständnisprozesses ist das Formulieren in eigenen Worten. Wenn Sie jemand anderem erklären können, worum es geht, haben Sie die Inhalte sicher verstanden.
Visualisieren
Für das Visulalisieren stehen Ihnen Gedankenkarten, vorgefertigte Kategorien, vergleichende Aufstellungen und Prozessbeschreibungen zur Verfügung. Mindmapping, Clustering, Hierachien, Karten, Tabellen, Zeitstreifen, Pfeildiagramme, ... all diese Elemente können Sie für das Visualisieren einsetzen. Nähere Informationen dazu finden Sie auch unter diesem LINK (https://de.wikipedia.org/wiki/Visualisierung)