Navigation überspringen

Fachausdrücke, Zahlen, Paragraphen, Formeln, ...

Lernstoff einprägen/festigen

Um den Lernstoff optimal aufzunehmen, sind folgende Lernmethoden empfehlenswert, die sich an den Grundsätzen des richtigen Lernens orientieren.

Lernmethode: Wiederholen mit Lernkartei

Eine Strategie, die von Schülern häufig angewendet wird, ist einfaches Wiederholen. Vokabeln werden z.B. so oft wiederholt, bis man sie sich eingeprägt hat. Diese Methode ist wenig erfolgreich. Viel sinnvoller ist das Arbeiten mit der Lernmethode der Lernkartei oder einer Lernstoffkartei, da hier das Wissen systematischer erlernt wird und bereits Gelerntes nicht unnötig wiederholt wird. Aber auch die Lernkartei sollte mit anderen Methoden kombiniert werden, um den Lerneffekt zu maximieren.

Die Lernmethode Lernkartei

Wenn man die Methode der Lernkartei anwenden möchte, muss man sich zunächst eine Lernkartei erstellen:

  • Bei einer Lernkartei beschriften Sie die Karteikarten. Vorne auf die Karteikarte kommt ein Überbegriff für das Thema, hinten auf der Karteikarte werden alle Informationen notiert, die gelernt werden müssen.
  • Es wird ein Kasten für die Karteikarten mit fünf Fächern erstellt. Zu Beginn befinden sich alle Karteikarten im ersten Fach.
  • Beim Lernen entnehmen Sie nun eine Karteikarte aus dem ersten Fach, lesen den Überbegriff für das Thema und prüfen, ob Sie die Informationen hinten auf der Karte bereits gelernt hat. Falls ja wandert die Karte in das zweite Fach der Lernkartei, falls nein bleibt sie immer ersten Fach, wandert aber nach hinten.
  • Nach einiger Zeit können Sie sich die Karten im zweiten Fach ansehen. Wissen Sie den Stoff, wandert die Karte ins dritte Fach. Wissen Sie ihn nicht, wandert sie erneut ins erste Fach.
  • Wenn alle Karten im fünften Fach sind, war die Methode der Lernkartei erfolgreich und der Stoff wird sicher beherrscht!

Lernmethode: Organisation des Lernstoffs

Die Organisation und Hierarchisierung des Lernstoffs ist von großer Bedeutung und eine wichtige Lernmethode. Die Reproduktionsleistung erhöht sich um das 2-3-fache, wenn Begriffe oder Fakten organisiert sind und bestimmten Kategorien zugeordnet werden können. Auch das Bilden von Unterkategorien ist hilfreich.

Besteht der Lernstoff aus Texten, sollte man ihn folgendermaßen organisieren:

Vor dem Text:

  • Übersichten über Kapitel und den Lernstoff
  • Lernziele
  • Fragen zum Einstieg mit Bezug zum vorangegangenen Kapitel / Themen

Im Text:

  • Übersichtliche Gliederung der Abschnitte mit Überschriften
  • Grafische Elemente
  • Abbildungen

Nach dem Text:

  • Kontrollaufgaben mit Lösungen
  • Zusammenfassungen

Lernmethode: Mit Bildern lernen

Können Sie den Stoff besonders gut behalten, wenn Sie ihn mit Bildern, Ereignissen oder Emotionen verknüpfen. Bildorientierte Lernmethoden nutzen diesen Effekt. Die Loci-Methode war als Lernmethode bereits im alten Rom bekannt. Bei Anwendung der Loci-Lernmethode wurden zwei bis siebenmal höhere Reproduktionsleistungen beobachtet. Die Loci-Lernmethode funktioniert folgendermaßen:

  • Sie stellen sich einen vertrauten Platz vor, z.B. die eigene Wohnung. Möglich ist auch ein Weg, z.B. von der Wohnung in die Arbeit.
  • Sie stellen sich jetzt in der Wohnung bestimmte Gegenstände vor bzw. markante Orte auf dem Weg.
  • Wenn Sie nur Begriffe oder auch Abfolgen lernen müssen, gehen Sie die Wohnung oder den Weg systematisch ab und verknüpfen den Begriff mit einem Gegenstand oder Ort.
  • Bei der Wiedergabe gehen Sie dann den Ort/ Weg in einem mentalen Spaziergang ab und rufen die Begriffe ab.
  • Sie können dabei immer wieder denselben Ort/ Weg nutzen.